
Profil
Die Kreisschule Leibstadt/Full-Reuenthal entstand im Rahmen eines fünfjährigen Prozesses durch den Zusammenschluss der beiden bis 2021 selbständigen Gemeindeschulen.
Ziel war es, die grössenmässig passende Schulstruktur zu schaffen, um eine nachhaltige Schulentwicklung und einen stabilen Schulbetrieb zu gewährleisten. Voraussetzung dafür ist eine Schulleitung, die sich voll und ganz auf die Führungsaufgabe fokussieren kann. Der Zusammenschluss zur Kreisschule generiert die dafür notwendigen Ressourcen. Dank der kurzen Wegdistanz zwischen den beiden Schulhäusern ist die Schulleitung immer vor Ort, wenn ihre Präsenz erforderlich ist.
Interne Weiterbildungen und kollegiale Zusammenarbeit
Im Laufe eines Schuljahres finden ausserhalb der Unterrichtszeit 3-4 interne obligatorische Weiterbildungen statt. Die Themen werden durch die Steuergruppe festgelegt. Darüber hinaus arbeiten die Lehrerinnen und Lehrer in Unterrichtsteam von 3-4 Personen an ausgewählten unterrichtsrelevanten Themen.
Schulqualität
Fachleute der kantonalen Schulaufsicht sowie der Fachhochschule Nordwestschweiz haben die beiden Schulen in den letzten Jahren mehrmals evaluiert. Gestützt auf die guten Resultate von 2015 (Leibstadt) bzw. 2017 (Full-Reuenthal) erarbeitete eine Steuergruppe bestehend aus Lehrpersonen beider Schulstandorte ein Schulprogramm. Es legt den roten Faden der Schulentwicklung mit dem Ziel, das Qualitätsniveau zu halten und punktuell zu verbessern. Im Dreijahresrhythmus wird das Schulprogramm aktualisiert. Alle gesteckten Ziele werden im Laufe einer Programmperiode intern evaluiert.